Zähler & Messpunkte
Verwalte deine Stromzähler und Messpunkt‑Konfigurationen. Die Seite ist in zwei Bereiche gegliedert: Oben verwaltest du Zähler, darunter die zugehörigen Messpunkte.
Aufbau der Seite
- Zähler (oben): Erstellen, bearbeiten und löschen von Stromzählern sowie Übersichtstabelle mit Gebäude, Beschreibung, Anschlussleistung (kW), Netzbetreiber und Kennzeichen.
- Messpunkte (unten): Erfassen und verwalten von Messpunkten pro Zähler. Messpunkte sind stets einem vorhandenen Zähler zugeordnet.
Zähler verwalten
Zähler erfassen/bearbeiten
-
Klicke auf „Zähler hinzufügen“ (oder „Bearbeiten“ bei einem bestehenden Zähler).
-
Fülle die Felder aus:
- Lokale Zählernummer (Pflichtfeld)
- Seriennummer (optional)
- Netzbetreiber (optional)
- Virtueller Zähler (Checkbox). Hinweis: Wenn der Zähler nicht virtuell ist, ist das Feld „Gebäude“ Pflicht.
- Hybrid (optional)
- Produktionszähler (optional)
- Gebäude (Pflichtfeld, ausser der Zähler ist virtuell)
- Beschreibung (optional; Platzhaltertext hilft bei der Benennung)
- Anschlussleistung (kW) (optional)
- Datenabruf aktiviert (optional): Blendet das Feld „Externer API‑Token“ ein
- Externer API‑Token (optional; sichtbar, wenn „Datenabruf aktiviert“ gewählt ist). Tokens legst du unter „Einstellungen → Externe API‑Tokens“ an
-
Speichern. Nach dem Speichern wird das Formular geleert. Ein Zähler kann nicht gelöscht werden, solange ihm Messpunkte zugeordnet sind.
Ampere‑zu‑kW‑Helfer
Im Zähler‑Formular kannst du einen Helfer öffnen, der aus der Sicherungsgröße in Ampere eine Anschlussleistung in kW berechnet. Die Berechnung startet sofort beim Öffnen.
- Formel: P = √3 · I · U · cos φ
- Annahmen: Dreiphasig, U = 400 V, cos φ = 0,9
Zähler‑Tabelle
Die Tabelle zeigt je Zähler u. a. folgende Spalten:
- Lokale Zählernummer
- Gebäude (Adresse)
- Beschreibung
- Anschlussleistung (kW)
- Netzbetreiber
- Kennzeichen: Physisch/Virtuell, Hybrid, Produktion
Messpunkte verwalten
Messpunkte werden einem bestehenden Zähler zugeordnet. Lege daher zuerst mindestens einen Zähler an.
Neuen Messpunkt erfassen
- Klicke auf „Messpunkt hinzufügen“.
- Fülle das Formular aus:
- CH‑Nummer (Pflichtfeld, exakt 33 Zeichen). Die Zeichenanzahl wird live angezeigt
- Zähler auswählen (Pflichtfeld). Ohne Zähler kann kein Messpunkt angelegt werden
- Energiefluss (Pflichtfeld): „Bezug“ (Standard) oder „Rücklieferung“
- ZEV‑Messpunkt (optional)
- Virtueller Messpunkt (optional). Hinweis: Ein virtueller Messpunkt ist nur zulässig auf einem virtuellen Zähler
- Speichern.
Nicht mehr Teil des Messpunkt‑Formulars (werden am Zähler gepflegt): Gebäude, Beschreibung, Anschlussleistung (kW), Externer API‑Token, Datenabruf aktiviert.
Liste & Filter
- Messpunkte sind gruppiert nach ihrem Zähler. In der Kopfzeile jeder Gruppe siehst du u. a. Netzbetreiber, Gebäude, Beschreibung und Anschlussleistung des Zählers.
- Der Filter „Kennzeichen“ wird eingeblendet, sobald mehr als 4 Messpunkte vorhanden sind.
Wirkung des Felds „Energiefluss“
- „Bezug“ (consumption): In „Dashboard → Lastprofil“ werden standardmäßig Wirkenergie‑Bezugswerte vorausgewählt
- „Rücklieferung“ (feed‑in): Standardmäßig werden Wirkenergie‑Abgabewerte vorausgewählt
- Die Auswahl kann in der Lastprofil‑Ansicht jederzeit geändert werden
Hinweise
- Die CH‑Nummer (33‑stellig) erhältst du vom Verteilnetzbetreiber (VNB). Ein Smart‑Meter kann zwei CH‑Nummern haben: für Bezug und Rücklieferung
- API‑Tokens verwaltest du unter „Einstellungen → Externe API‑Tokens“. Danach kannst du sie in Zählern auswählen. Siehe „Kontoeinstellungen“: API‑Tokens
- Zähler lassen sich nicht löschen, solange ihnen Messpunkte zugeordnet sind
Validierung (Kurzüberblick)
- Zähler: Lokale Zählernummer erforderlich; Gebäude erforderlich, ausser der Zähler ist virtuell; Anschlussleistung numerisch (optional)
- Messpunkt: CH‑Nummer erforderlich (33 Zeichen); Zähler erforderlich; Energiefluss erforderlich; virtueller Messpunkt nur auf virtuellem Zähler